FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Supervision

Theorie – Praxis – Forschung
Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift

2001 gegründet und herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen, Donau-Universität Krems, Institut St. Denis, Paris, emer. Freie Universität Amsterdam

In Verbindung mit:
Univ.-Prof. Dr. phil. (emer.) Jörg Bürmann, Universität Mainz
Prof. Dr. phil. Wolfgang Ebert, Dipl.-Sup., Dipl. Päd., Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Dipl.-Sup. Jürgen Lemke, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Prof. Dr. phil. Robert Masten, Department of Psychology, Faculty of Arts, University of Ljubljana, Slovenia
Prof. Dr. phil. Michael Märtens, Dipl.-Psych., Fachhochschule Frankfurt a.M.
Univ.-Prof. Dr. phil. Heidi Möller, Dipl.-Psych. Universität Kassel
Lic. phil. Lotti Müller, MSc., Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Stiftung Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Rorschach
Dipl.-Sup. Ilse Orth, MSc., Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Prof. Dr. phil. (emer.) Alexander Rauber, Hochschule für Sozialarbeit, Bern
Univ. Lecturer Ingunn Vatnøy, University of Southeast Norway
Prof. Dr. phil. Brigitte Schigl MSc., Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, Donau-Uni. Krems
Univ.-Prof. Dr. phil. Wilfried Schley, Universität Zürich
Dr. phil. Ingeborg Tutzer, Bozen, Stiftung Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit

SUPERVISION – eine interdisziplinäre Internetzeitschrift für ‚Supervision‘ – Peer Reviewed Journal – ISSN 2511-2740
© FPI-Publikationen, Verlag: EAG-Verlagsabteilung, Hückeswagen. www.fpi-publikation.de/supervision
Redaktion: Dipl.-Päd. Ulrike Mathias-Wiedemann, Hans-Christoph Eichert, EAG – FPI,
Wefelsen 5, D – 42499 Hückeswagen, e-mail: forschung@integrativ.eag-fpi.de
___________________

1972 – 2022 > 50 Jahre FPI und 40 Jahre EAG > Integrative Therapie, Agogik, Kulturarbeit und Öko-care

Ausgabe (Ergebnisse 1-25 von 231) Zugriffe
Hinweis: Diese Arbeiten sind auch über das fachspezifische Open Access-Repositorium PsychArchives des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) abrufbar
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
04/2024, Henze O.: Ein Streifzug durch das Thema Konflikte mit Schlussfolgerungen für die Integrative Supervision 44
03/2024, Petzold H.G. (2017n/2022k/2024): Heterotope „sozio-ökologische Räume“, TABU-Themen und vermiedene Fragen der Supervision als „Kulturarbeit“… 25
02/2024, Zaepfel H., Metzmacher B. (1996): Postmoderne Identitätsbildung, ein Leben mit riskanten Freiheiten oder: Psychotherapie und die Macht der Verheißung 50
11/2023, Petzold H.G. (2021f/2023).: Beunruhigter Zeitgeist: Satanistische Rituale, ritueller Kindsmissbrauch auch in der Schweiz 2021? - Kulturkritische, neuropsychologische und integrativ … 29
10/2023, Schabanova S.: Exploration unerwünschter Effekte in der Supervision. Die Relevanz von Risiken, Fehlern, Nebenwirkungen, Schäden und … 76
09/2023, Schabanova S.: Feld- und Fachkompetenz von Supervisoren in der Suchtkrankenhilfe. Ein tiefgreifender Blick in die professionelle Praxis 53
08/2023, Nigitz-Arch B.: Psychologische Reaktanz – eine sozialpsychologische Referenztheorie für Integrative Supervision 93
07/2023, Escher Koromzay A.: Denken an den Übergängen. Vernetzte Vielheit in der Integrativen Supervision 161
06/2023, Schabanova S.: Stärkung der Sozialen Arbeit im Kontext der Suchtkrankenhilfe. Konzept Supervisionsangebot - Soziale Arbeit in Klinik für Abhängigkeitserkrankungen 170
05/2023, Henze O.: Diskussion der Begriffe Institution, Organisation, Sozialisation in Institutionen und Schlussfolgerungen für die Integrative Supervision 135
04/2023, Vinzens A.: Der Einfluss von digitaler Transformation auf die Entwicklung des Menschen. Mit Schwerpunkt auf das komplexe Lernen und die Generation Z 195
03/2023, Petzold H.G. (2023c).: Praxeologisches: Supervision “auf dem Weg” Zur Out-Door-Praxis supervisorischer Arbeit: Feldentwicklung, Walk & Talk, Green Exercises Embedded in Nature and Time - erläutertes Interview mit Hilarion G. Petzold 187
01/2023, Sachschal J.: Kulturelle Kompetenz und Performanz in der Integrativen Supervision. Umgang mit heterogenen Lebenswelten 163
13/2022, Kühne A.: Mobbing am Arbeitsplatz: Theorien, Ursachen und Auswirkungen werden anhand eines Prozessbeispiels beleuchtet 193
12/2022, Escher Koromzay A.: Agile - Mindset statt Tools - Auseinandersetzung mit einem aktuellen Arbeitsmodell aus Sicht einer im Integrativen Verfahren ausgebildeten Supervisorin/ Organisationsentwicklerin 167
11/2022, Petzold H.G. (2022n): Krise, Trauma, Trauer, Trostarbeit – Materialien, Konzepte und Entwicklungen von Hilarion G. Petzold aus der Integrativen Therapie, Beratung und Supervision 354
10/2022, Dülberg D.: Die Theorie der Ontogenese nach M. Tomasello (2019) und eine Einschätzung über Anschlussfähigkeiten zu Positionen von Supervision im Integrativen Verfahren“ 241
09/2022, Renfordt H.: Emotionsdysregulation bei Borderline-Störung im Kontext des Ambulant Betreuten Wohnens 212
08/2022, Sachschal J.: Achtsamkeit und Integrative Supervision – Zum Modell „komplexer Achtsamkeit“ 404
07/2022, Dülberg D.: Reflexionen zu feldkompetenter Supervision mit klinisch tätigen MusiktherapeutInnen 243
06/2022, Petzold H.G., Sieper J., Orth I. (2019c/2022).: TRANSVERSALE VERNUNFT und ZUKUNFTSSICHERUNG - Leitidee für eine moderne Psychotherapie… 271
05/2022, Petzold H.G.(1982b/2022): Der Mensch ist ein soziales Atom – zur Synergie von Individuums- und Gesellschaftszentrierung 372
04/2022, Petzold H.G. (2019f/2022): Das EAG-SEAG-Supervisionsjournal zur Dokumentation von Supervisionsprozessen im „dyadischen Setting“ (Einzelsetting) – … 534
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner