FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

 

POLYLOGE
Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung – Eine Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“

Ausgabe 14/2024

Ein Streifzug durch das Thema Konflikte mit Schlussfolgerungen für die Integrative Supervision

Olaf Henze, Troisdorf

 

Zusammenfassung: Ein Streifzug durch das Thema Konflikte mit Schlussfolgerungen für die Integrative Supervision
Diese Facharbeit beruht auf Erkenntnisse aus Sozialpsychologie, Konflikt und Friedensforschung, Systemik und aus Erkenntnissen des Integrativen Ansatzes. Zu Beginn werden verschiedene Definitionen des Begriffs Konflikt vorgestellt. Es werden Ebenen geschildert, auf denen sich Konflikte abspielen (Makro- Meso-, Mikroebene). Dabei werden Implikationen für Sozialarbeit und Integrative Supervision herausgearbeitet. Es folgen Erläuterungen zu Attributionsprozessen, mentalen Repräsentationen und Interdependenzen und ihre Bedeutung für Konfliktdynamiken. Die Rolle von Aggressionen, prosozialen Verhaltensweisen und Risikofaktoren in Konflikten werden expliziert. Es folgt eine Vorstellung von Verlaufsmodellen. Im Anschluss werden weiterführende Bereiche vorgestellt, wie Vertrauen, Belastung, Identität, Verantwortung, um dann auf Möglichkeiten der Konfliktlösung zu kommen.

Schlüsselwörter: Konflikt, soziale Wahrnehmung, mentale Repräsentationen, Interdependenz, Verantwortung.

 

Summary: A foray through the topic Conflicts with Conculsions for the integrative supervision
This specialist work is based on findings from social psychology, conflict- and peaceresearch, systemics and findings from the integrative approach. At the beginning, various definitions of the term conflict are presented. Levels at which conflicts take place are described (macro-, meso-, microlevels). Implications for social work and integrative supervision are identified. This is followed by explanations of attribution processes, mental representations and interdependencies and their significance for conflictdynamics. The role of aggression, prosocial behavior and risk factors in conflicts are explained. What follows is an introduction to models of courses of conflicts. Afterwards, further areas are presented, such as trust, stress, identity, responsibility, in order to then move on to options for resolving conflicts.

Keywords: Conflict, social perception, mental representations, interdependence, responsibility.

 

Download:

henze-streifzug-thema-konflikte-mit-schlussfolgerungen-fuer-integrative-supervision-polyl-14-2024 [1.87 MB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner