FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Behandlungs & Supervisions-Journale: Materialien aus den Materialien der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung

Ausgabe 04/2024

Reflexion des therapeutischen Prozesses der ambulanten Behandlung eines 45-jährigen Patienten mit einer paranoiden Schizophrenie mit Fokus auf die therapeutische Beziehung

Sandra Wickli, CH – Zürich

 

Zusammenfassung: Reflexion des therapeutischen Prozesses der ambulanten Behandlung eines 45-jährigen Patienten mit einer paranoiden Schizophrenie mit Fokus auf die therapeutische Beziehung
Dargestellt wird der Therapieprozess eines Mannes mit einer chronifizierten paranoiden Schizophrenie und einer remittierten Heroinabhängigkeit. Die Schizophrenie wird als schwerwiegende Störung der leiblichen und zwischenleiblichen Existenz – des In-der-Welt und Mit-anderen-Seins gesehen (Fuchs, 2021, S. 83). Frühe Schädigungen des archaischen Leib-Selbst und Defizite und/oder Polytraumatisierungen im Jugendalter, führen zu Beeinträchtigung eines funktionsfähigen Ichs und damit einer kohärenten Identität (Petzold, 2003a).
Die vorliegend beschriebene Behandlung wurde mit den Methoden der Integrativen Therapie im dyadischen Setting durchgeführt. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt in der Etablierung einer angemessenen Regulation von Nähe und Distanz zum Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung, welche modellhaft für den Aufbau weiterer Beziehungen in der Lebenswelt steht. Ausgehend von der Biographischen- und Karriereanamnese beinhaltet dieses Behandlungsjournal eine ausführliche prozessuale Diagnostik, eine ätiologische Einordnung sowie eine differenzierte Darstellung des therapeutischen Prozesses.

Schlüsselwörter: Paranoide Schizophrenie, prekäre Lebenslage, therapeutische Beziehung, Affiliation, Relationen der Bezogenheit, Integrative Persönlichkeitstheorie (Selbst-Ich-Identität), Exzentrizität, Alterität, mutuelle Empathie

 

Summary: Reflection on a therapeutic process of an outpatient treatment of a 45-year-old patient diagnosed with paranoid schizophrenia with focus on the therapeutic relationship
The journal describes the therapy process of a man with a chronic paranoid schizophrenia and a remitted heroin addiction. Schizophrenia is seen as a severe disorder of “corporeal” and “intercorporeal” existence – of being-in-the-world and being-with-others (Fuchs, 2021, p. 83). Early damage to the archaic “body self” and deficits and/or polytraumatization in adolescence lead to impairment of a functioning ego and thus of a coherent identity (Petzold, ta). The treatment described was implemented with the integrative therapy method in a dyadic setting. The focus of the treatment is on establishing an appropriate regulation of closeness and distance in order to build a sustainable therapeutic relationship, which serves as a model for building further relationships. Based on the biographical and career anamnesis, this treatment journal contains a detailed procedural diagnosis, an etiological classification and a differentiated description of the therapeutic process.

Keywords: paranoid schizophrenia, precarious life situation, therapeutic relationship, affiliation, relations of relatedness, integrative personality theory, eccentricity, alterity, mutual empathy

 

Zum Download…

Der Downloadbereich der Behandlungsjournale ist passwortgeschützt. Falls Sie Zugang zu den Behandlungsjournalen wünschen, melden Sie sich bitte direkt bei der Europäischen Akademie (EAG). Email: info@eag-fpi.de, Telefon: 0049 (0) 2192 858 18. Zugang zu den Behandlungsjournalen haben WeiterbildungkandidatInnen und TherapeutInnen der EAG sowie TherapieforscherInnen.

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner