FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Heilkraft der Sprache und Kulturarbeit

Internetzeitschrift für Poesie- & Bibliotherapie,
Kreatives Schreiben, Schreibwerkstätten, Biographiearbeit,
Kreativitätstherapien, Musiktherapie, Kulturprojekte

Begründet 2015 von Ilse Orth und Hilarion Petzold und herausgegeben mit Elisabeth Klempnauer, Brigitte Leeser und Chae Yonsuk

„Deutsches Institut für Poesietherapie, Bibliotherapie und literarische Werkstätten“
an der „Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung“ (EAG)
in Verbindung mit der

„Deutschen Gesellschaft für Poesie- und Bibliotherapie“ (DGPB)

Thematische Felder:
Poesietherapie – Poesie – Poetologie
Bibliotherapie – Literatur
Kreatives Schreiben – Schreibwerkstätten
Biographiearbeit – Narratologie
Narrative Psychotherapie – Musiktherapie
Intermethodische und Intermediale Arbeit – Kulturarbeit
_________________

© FPI-Publikationen, Verlag: EAG-Verlagsabteilung, Hückeswagen. Heilkraft Sprache ISSN 2511-2767.
Redaktion: Dr. Hildegard Kokarning, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit (EAG) Wefelsen 5,
42499 Hückeswagen, e-mail: hildegard.kokarnig@hotmail.com
____________________

1972 – 2022 > 50 Jahre FPI und 40 Jahre EAG > Integrative Therapie, Agogik, Kulturarbeit und Öko-care

Ausgabe (Ergebnisse 26-50 von 145) Zugriffe
21/2021, Vieth-Fleischauer H., Petzold H.G. (1999): Ausdruck und Verstehen in der musikalischen I m p r o v i s a t i o n als kokreativer Fluktualisierung – Perspektiven Integrativer Musiktherapie 378
20/2021, Möller-Kruttschnitt M.: Entstehung und Entwicklung meines Schreibateliers ‚Feuervogel‘ – Räume, Atmosphären schaffen 447
19/2021, Hegi C., Orth I., Petzold H.G.: Lebenskunst als Thema in der Psychotherapie – eine integrative und ökologische Perspektive 453
18/2021, Skrzypek H.: Körper/Leib-Bewegungs-Musik-Partitur zur phänomenologisch-hermeneutischen initialen und prozessualen Leib- und Musik-Therapeutik und -Diagnostik in… 351
17/2021, Hahn N.: „Un-an-tast-bar?!“ Die Schreibmaschine als Kontakt- & Kreativmedium in der Schulsozialarbeit 622
16/2021, Huser D.: Hochsensible Persönlichkeit (HSP) und die „Vier Wege der Heilung und Förderung“ in der Integrativen Therapie - Konzepte und ergänzenden Bemerkungen 712
15/2021, Petzold H.G., Orth I. (2021e).: Integrative Kunstpsychotherapie und Arbeit mit kreativen Medien als „Intermediale Kreative Therapie – eine kompakte Übersicht 2021“ 568
14/2021, Rothwangl Rafaela: Waldprozesse als Spiegel der Integrativen Therapie 425
13/2021, Strauß J.: Diagnostische Strukturierungsmöglichkeiten von freier Musik, Experimenten und Improvisationen in der Integrativen Musiktherapie 382
12/2021, Schröter U.: Biographisches Schreiben als Weg der Selbsterkenntnis und Identitätsarbeit im Sinne der Integrativen Agogik - Ein freiwilliges … 540
11/2021, Peter-Bolaender M., Böhlcke E.: Kollektives Andenken an Laura Sheleen † 2021 – Bewegungen mit und ohne Maske 382
10/2021, Allkemper S.: Eigene Worte finden - Kreatives Schreiben in der Integrativen Leib- und Bewegungstherapie mit Einbezug … 386
09/2021, Petzold H.G., Orth I. (2021a): GREEN MEDITATION und OIKEIOSIS: ökologisches Selbstverstehen – „ökophile Lebenspraxis“ - „ökologische Kultur“ 390
08/2021 Knieling B.: Die Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur im Kontext der zehn Basisziele „Integrativer Kulturarbeit“ 370
07/2021, Essmann T., Wyss L.: Briefe als projektives Medium und Briefeschreiben und -empfangen als Technik in agogischen… 397
06/2021, Cremer M.: Konvergenzen der Integrativen Musiktherapie und der Instrumentalpädagogik – zwei salutogene … 407
05/2021, Beck J.: Das Kreativierungspotential des Elements „Wasser“ ! – „Hydrologisation“ – Die hydrologische … 330
04/2021, Petzold H.G. (1992f): Gebt Narziß seinen ehrlichen Namen zurück – Überlegungen zu ... 401
03/2021, Bühler-Vonesch W.: Tanz zum Regenbogen - Die Beschreibung eines Behandlungsverlaufs und eines selbsttherapeutischen Prozesses 363
02/2021, Grüdl-Keil M.: Entlastendes Schreiben als WEG aus der Krise - Reflexion einer Selbsterfahrung mit der Heilkraft … 392
01/2021, Mössinger M.: Die „Auto“-Biographie - ein neues Gefährt auf dem Weg der Integrativen Poesietherapie und Biographiearbeit 424
17/2020, Petzold H.G. (1985v): Poesie- und Bibliotherapie mit alten Menschen, Kranken und Sterbenden 389
16/2020, Böhm J.: Musikdienst bei psychosozialen Krisen- Betrachtung eines musikalischen Angebots im Rahmen von Kriseninterventionen… 332
15/2020, Petzold H.G., Orth I.: She was so bright and engaged - Ein Nachruf für Prof. Dr. phil. Johanna Sieper 21.9.1940 – 26.9.2020 433
14/2020, Sieper J., Orth I., Petzold H.G. (2020): Psychotherapieverfahren entwickeln sich - Zwanzig Jahre POLYLOGE … 502
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner