FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Integrative Therapie

Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration
(1975 – 2012, weitergeführt als „POLYLOGE“)

Begründet und herausgegeben von Univ. Prof. Dr. mult. Hilarion Petzold, Hückeswagen (1975 – 2012)

MitherausgeberInnen:
Dr. phil. Renate Frühmann, Salzburg
Univ.-Prof. Dr. med. (emer.) Anton Leitner, Donau-Univ. Krems
Prof. Dr. phil. Michael Märtens, Ev. Fachhochschule, Frankfurt
Prof. Dr. phil. Heidi Möller, Gesamthochschule Kassel
Dipl.-Sup. Ilse Orth MSc., Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Prof. Dr. med. Ulrich Schnyder, Psychiatrische Poliklinik, Universitätsspital Zürich
Prof. Dr. päd. Waldemar Schuch, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen,
Donau-Univ. Krems
Prof. Dr. phil. Johanna Sieper († 26.9.2020), Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Peter Osten
MSc., München, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen

Redaktion bis 2012:  Christiana Maria Edlhaimb MAS, Pfarrgasse 1, A-2500 Baden bei Wien,
e-mail: forschung@integrativ.eag-fpi.de
______________

1972 – 2022 > 50 Jahre FPI und 40 Jahre EAG > Integrative Therapie, Agogik, Kulturarbeit und Öko-care

Ausgabe (Ergebnisse 101-125 von 151) Zugriffe
2008, 1-2 Springer-Kremser M.: Ist die Psychotherapie weiblich? Zur Bedeutung der Geschlechtszugehörigkeit als eine potentiell wichtige Variable in psychotherapeutischer … 54
2008, 1-2 Richter R.: Integration wohin? Ist Integration in einer globalisierten Welt möglich? 148
2008, 1-2 Pieringer Ch., Pieringer W.: Die Kontroverse zwischen Psycho-therapie und Psychpharmakotherapie. Zur Theorie 90
2008, 1-2 Ottomeyer K.: Flucht, Trauma, Integration in der heutigen Gesellschaft 74
2008, 1-2 Orth I., Petzold H.G.: Leib, Sprache, Geschichte in einer integrativen und kreativen Psychotherapie. Über die Heilkraft von „Poesietherapie“ und „kreativen Medien“ 85
2008, 1-2 Meißel T.: Zur Kontroverse zwischen Psychotherapie und Psychopharmakotherapie. Zur Praxeologie 58
2008, 1-2 Leitner A.: Editorial zu Integration - Möglichkeiten und Grenzen Interdisziplinäre Diskurse 54
2008, 1-2 Günter Schiepek, Integration in der Psychotherapie - Was kann die Neurobiologie leisten? Welche Kriterien sollte eine Integration erfüllen? … 51
2008, 1-2 Götschl J.: Wege zur Integration. Dynamische Zusammenhänge zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität. Wissenschaftsphilosophische Zugänge 53
2008, 1-2 Filzmaier P.: Integration als politische „Mission Impossible“?1 Ein Thema zwischen Inhalten und Wettbewerbslogik 48
2008, 1-2 Dörner Klaus: Die Funktion der Ethik für die Integration 68
2007, 4 Sacks O.: Nachruf Alexander R. Lurija 38
2007, 4 Petzold H.G., Sieper J.: Perspektiven zur Willensfrage in der Integrativen Therapie 41
2007, 4 Petzold H.G., Sieper J.: Nachwort: Interkulturalität und Kulturarbeit in Europa: 25 Jahre „Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung“ 47
2007, 4 Petzold H.G., Michailowa N.: Aleksandr R. Lurija – ein integrativer Denker, Forscher und Praxeologe. Zum 30. Todestag - Editorial 54
2007, 4 Müller Lotti: zwei Rezensionen 43
2007, 4 Lurija A.R.: Die Stellung der Psychologie unter den Sozial- und den Biowissenschaften 100
2007, 4 Homskaya E.: Aleyander R. Lurija und die Psychologie 27
2007, 4 Grebennikova N.: Lurija und die Psychotherapie 50
2007, 4 Glozman J.: Die Bedeutung Lurijas für die Psycho-traumatologie 25
2007, 4 Egger J.: Theorie der Körper-Seele-Einheit: Das erweiterte biopsychosoziale Krankheitsmodell 88
2007, 4 Egger J.: Theorie der Körper-Seele-Einheit: Das erweiterte biopsychosoziale Krankheitsmodell 83
2007, 4 Belopolskij V.: Psychologie in Russland: 30 Jahre nach A. R. Lurija 65
2007, 3: Themenschwerpunkt: „Feministisches Denken und Psychotherapie“ 2217
2007, 1/2 : Themenschwerpunkt: Sigmund Freud aus Sicht der Therapieschulen von heute 1692
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner